Stoppball lernen
In 5 Schritten zum perfekten Tennis Stoppball als Anfänger
In 5 Schritten zum perfekten Tennis Stoppball als Anfänger
Der Stoppball ist im Tennis ein weiterer Schlag im Repertoire von jedem fortgeschrittenen Tennisspieler. Viele Tennisanfänger kleben sprichwörtlich bei ihren Schlägen auf der Grundlinie, daher eignet sich ein Stoppball besonders gut um den Rhtyhmus des Gegners zu durchbrechen.
Gleichzeitig bietet der Stoppball einen kleinen Überraschungsmoment, daher sollte der Stoppball ins Tennistraining eingebaut werden. Tennisanfänger lernen den Stoppball ähnlich wie den Lob meistens nachdem erste Sicherheit in den Schlägen Aufschlag, Vorhand, Rückhand, Volley und Schmetterball aufgebaut wurde. Der Stoppball wird sowohl auf der Vorhand- als auch auf der Rückhandseite mit Slice gespielt.
Nachfolgend erklären wir Tennisanfängern die 5 Schritte zum perfekten Tennis Stoppball: von der Griffhaltung, über die Ausholbewegung, den Bewegungsablauf und den Ausschwung bis zu Stoppball Tipps.
1. Griffhaltung
Die Griffhaltung ist die Basis für einen erfolgreichen Stoppball im Tennis. Im Idealfall springt der Stoppball direkt hinterm Netz auf und auch gar nicht mehr hoch ab. Daher ist ein Slice – Schlag mit Rückwärtsdrall – die beste Option:
a) Stoppball auf der Vorhandseite
Auf der Vorhandseite wird der Slice Stoppball im Continental Griff gespielt. Der Tennisschläger ist dabei in der seitlichen Position unten leicht nach vorne gebeugt.

b) Stoppball auf der Rückhandseite
Auf der Rückhandseite wird der Slice Stoppball im Eastern Griff gespielt. Dabei ist der Tennisschläger in der seitlichen Position unten leicht nach vorne gebeugt.

2. Ausholbewegung
Du befindest dich in der Spielfeldmitte und der Gegner steht ungewöhnlich weit hinter der Grundlinie. Daher entscheidest du dich statt einer normalen Vorhand oder Rückhand für einen Stoppball. Auf beiden Seiten wird der Stoppball einhändig gespielt.
Sobald der Gegner den Tennisball trifft entscheidest du dich für Vor- oder Rückhand. Du drehst dich entsprechend seitlich und holst den Tennisschläger – wie bei normaler Vorhand oder Rückhand Topspin – kreisförmig aus, damit dein Gegner von einem normalen Grundlinienschlag ausgeht.
3. Bewegungsablauf
Jetzt bereitest du den Überraschungsmoment vor, indem du zum Slice ansetzt. Du triffst den Tennisball in voller Armstreckung mit einem „Unterzug“ – zum Erzeugen des Rückwärtsdralls – und gehst gleichzeitig deutlich durch den Ball nach vorne. Hierfür verlagerst du dein Gewicht von hinten nach vorne und triffst auch den Tennisball vor dem Körper.
4. Ausschwung
Der Stoppball wird nach dem Treffpunkt weiter nach vorne durchgeschwungen. Im Anschluss gehst du wie immer in die Spielfeldmitte zurück und bereitest dich auf den nächsten Schlag vor.
Beachte, dass sowohl Ausholbewegung, Bewegungsablauf und Ausschwung eine fließende Bewegung ist.
5. Typische Stoppballfehler und Tipps
Zum Abschluss noch drei typische Fehler und Tipps zur Verbesserung deiner Stoppballs:
a) Wechsel möglichst spät die Griffhaltung
Bei vielen Tennisanfänger kann der Gegner den Stoppball gefühlt schon auf einen Kilometer Entfernung riechen. Daher hole den Tennisschläger unbedingt ganz normal aus und wechsle die Griffhaltung erst im letzten Moment, sodass der Gegner wirklich vom Stoppball überrascht wird.
b) Rücke nach einem aussichtsreichen Stoppball ans Netz vor
Ein gut platzierter Stoppball lässt den Gegner nach vorne sprinten. Da der Tennisball im Idealfall nicht mehr besonders hochspringt bleibt dem Gegner in der Regel nur eine begrenzte Anzahl an Schlagmöglichkeiten. Daher bringst du dich mit dem Vorrücken in die ideale Position den Platz abzudecken und den Punkt z.B. mit einem eigenen Volley einfach zu gewinnen.
c) Locke Grundlinienspieler ans Netz
Im Tennis wird das Match häufig gewonnen indem das Spiel des Gegners gestört wird. Wenn dein Gegner ein solider Grundlinienspieler ist, aber sich unwohl am Netz fühlt, bietet sich die Möglichkeit den Stoppball als taktische Variante zu spielen. Dabei wird der Gegner mit einem auch nicht perfekten Stoppball nach vorne gelockt und muss danach den Punkt in der ungewohnten Position am Netz zu Ende spielen. Hier steigen deine Chancen auf einen Punktgewinn.