Rückhand lernen

In 5 Schritten zur perfekten Tennis Rückhand als Anfänger

In 5 Schritten zur perfekten Tennis Rückhand als Anfänger

Die Rückhand im Tennis wird bei vielen Tennisanfänger zunächst als Schwachstelle ausgemacht, da der Ablauf weniger natürlich als bei der Vorhand ist. Insbesondere am Anfang ist es wichtig auf der Rückhandseite die notwendige Stabilität zu gewinnen, um zumindest keine unerzwungenen Fehler zu machen.

Die Rückhand kann entweder einhändig oder beidhändig gespielt werden. Häufig wird Tennisanfängern die beidhändige Rückhand beigebracht, da diese einfacher zu erlernen ist. Mit einer starken Rückhand kannst du dein Spiel noch facettenreicher gestalten und wertvolle Kraft sparen, da du die Rückhand nicht umlaufen musst um wieder eine Vorhand zu spielen.


Nachfolgend erklären wir Tennisanfängern die 5 Schritte zur perfekten Tennis Rückhand: vom Rückhandgriff, über die Ausholbewegung, den Bewegungsablauf und den Ausschwung bis zu Rückhand Tipps.

1. Rückhandgriff

Zum erfolgreichen Spielen der Rückhand ist der richtige Rückhandgriff in der jeweiligen Situation die Grundlage für einen guten Schlag. Ähnlich wie bei der Vorhand, unterscheiden wir grundsätzlich zwischen zwei Rückhandvarianten:

a) Rückhand-Topspin

Der Rückhand-Topspin wird im Tennis in der Regel entweder sehr stabil oder aggressiv gespielt, um im Ballwechsel zu bleiben oder dem Ballwechsel den eigenen Stempel aufzudrücken.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Rückhand-Topspin etwas passiver zu spielen, z.B. als Lob um den Gegner zu überspielen. Alle Rückhand-Topspin Schläge zeichnen sich durch den Vorwärtsdrall und ein schnelleres Wegspringen aus.


Zum Spielen des Rückhand-Topspins – einhändig oder beidhändig – empfehlen wir den sogenannten Continental Griff. Dabei ist der Schläger in der seitlichen Position
oben leicht nach vorne gebeugt.


Deine starke Hand greift, wie bei der Vorhand, wieder möglichst weit unten am Griff an. Bei der beidhändigen Rückhand nimmst du zusätzlich deine schwächere Hand – als Rechtshänder die linke Hand – hinzu. Beide Händen liegen eng aneinander und berühren sich, um der Rückhand noch mehr Stabilität zu geben.

Rückhand-Topspin im Continental Griff als Rechtshänder

b) Rückhand-Slice

Der Rückhand-Slice wird im Tennis entweder in der Defensive als Notschlag oder als taktische Variante gespielt, um sich wieder zurück in den Ballwechsel zu bringen oder um den Spielrhythmus des Gegner durch weniger Tempo zu stören.

 

Der Rückhand-Slice kann jedoch auch als Angriffsball gespielt werden, da der Tennisball durch den Rückwärtsdrall nicht hoch abspringt und den Gegner tief in die Knie zwingt.

 

Zum Spielen des Rückhand-Slice empfehlen wir den sogenannten Eastern Griff.

 

Rückhand-Slice im Eastern Griff als Rechtshänder

Die beidhändige Rückhand-Topspin ist der beste Einstieg für Tennisanfänger auf der Rückhandseite, daher fokussieren wir die nachfolgenden Ausführungen auf die Rückhand-Topspin im Continental Griff.

2. Ausholbewegung

Du befindest dich in der Spielfeldmitte und wartest auf den Schlag deines Gegners. Den Tennisschläger hältst du wie immer in der Ausgangsstellung mittig vor dir und hast eine offene Fußstellung, um schnell reagieren zu können.

 

Sobald der Gegner den Tennisball trifft machst du einen Split Step – ein beidbeiniger Sprung auf den Zehenspitzen – um dich schnellstmöglich in eine Richtung abdrücken zu können. Du erkennst, dass der Ball auf deine Rückhandseite geflogen kommt und drehst deinen Körper zur Rückhandseite und holst gleichzeitig beidhändig den Tennisschläger kreisförmig nach hinten oben aus.

 

Dein Oberkörper zeigt als Rechtshänder mit der rechten Schulter zum Netz während dein Tennisschläger mit beiden Händen umfasst in die entgegengesetzte Richtung des Netzes ausgeholt wird. Deine Knie sind leicht gebeugt und dein Gewicht liegt dabei stabil auf dem hinteren Fuß.

3. Bewegungsablauf

Für einen sauberer Bewegungsablauf ist der Treffpunkt von entscheidender Bedeutung: Entweder du triffst den Tennisball im Aufsteigen auf bequemer Hüfthöhe oder du gehst ein paar Schritte zurück und nimmst den Ball beim Absteigen – ebenfalls auf bequemer Hüfthöhe. Diese taktische Entscheidung triffst du anhand deiner Vorlieben und deines Matchplan direkt nach dem Split-Step.

 

Jetzt springt der Tennisball vor dir auf und du lässt den Tennisschläger nach unten fallen. Du verlagerst dein Gewicht vom hinteren auf den vorderen Fuß und drehst gleichzeitig deinen Oberkörper wieder in Richtung Netz. Parallel dazu beschleunigst du den Tennisschläger und ziehst diesen kurz vor dem Treffpunkt des Tennisballs mit einem „Überzug“ – zum Erzeugen des Topspins – nach oben.

4. Ausschwung

Die Rückhand-Topspin wird nach dem Treffen des Tennisballs mit dem Ausschwung beendet. Du schwingst den Tennisschläger als Rechtshänder über deine rechte Schulter aus und winkelst beide Arme dabei an. Als Linkshänder entsprechend über die linke Schulter.

 

Bevor du zurück in die Spielfeldmitte gehst, dreht sich dein Oberkörper kurzzeitig in die andere Richtung der Ausholbewegung.

 

Beachte, dass sowohl Ausholbewegung, Bewegungsablauf und Ausschwung eine fließende Bewegung ist.

5. Typische Rückhandfehler und Tipps

Zum Abschluss noch drei typische Fehler und Tipps zur Verbesserung deiner Rückhand:

a) Warte in der Ausgangsposition im Vor- und Rückhandgriff

In deiner Ausgangsposition hältst du den Tennisschläger mittig nach vorne. An der Grundlinie kannst du davon ausgehen, dass du entweder einen Vor- oder Rückhand-Topspin spielen wirst. Daher halte deine starke Hand im Vorhandgriff und deine schwächere Hand für die beidhändige Rückhand-Topspin bereits im Rückhandgriff. So bist du bestens auf beide Seiten vorbereitet und musst maximal die starke Hand in den Rückhandgriff bringen.


b) Treffe den Ball mit möglichst ausgestreckten Armen

Zur Verbesserung deiner Reichweite solltest du die Rückhand in voller Streckung trainieren. Viele Tennisanfänger treffen die Rückhand durch stark angewinkelte Arme zu eng am Körper und können so nicht die richtige Power in die Rückhand bringen. Das Gesetz der Schwerkraft wird dir die volle Streckung danken.


c) Verlagere das Gewicht über den vorderen Fuß hinaus

Die Gewichtsverlagerung von hinten nach vorne, um den Tennisball zu beschleunigen, ist für die meisten Tennisanfänger einleuchtend. Beachte aber, dass du richtig durch den Ball gehst indem du danach mit dem hinteren Fuß einen Schritt nach vorne machst. Abruptes Abbremsen direkt nach dem Treffpunkt ist leider ein häufiger Anfängerfehler, daher vollende die Rückhand inkl. Ausschwung, Oberkörperrotation und Beinarbeit in fließender Bewegung.

ForFriends UG (haftungsbeschränkt)

Verpasse keinen Beitrag mehr

Der Newsletter informiert dich über neueste Tennisbeiträge und -artikel.
Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in der Datenschutzerklärung.