Wie als Erwachsener Tennis spielen anfangen?

Dein Tenniseinstieg in 4 Schritten

Wie als Erwachsener Tennis spielen anfangen?

Die meisten Leute überlegen sich im Frühjahr oder Sommer mit dem Tennis spielen anzufangen. Ohne TennisspielerInnen im Freundeskreis fällt der Tenniseinstieg den Meisten ein wenig schwer – insbesondere wenn man alleine Tennis lernen möchte. Aber wir können euch beruhigen, es ist nicht so schwierig die Schritte bis zum Tennisplatz zu machen.

Der Einstieg in deine Tenniskarriere in 4 Schritten – egal ob alleine, zu zweit oder zu viert. Die nachfolgende Schritt-für-Schritt Anleitung ebnet den Weg für den erfolgreichen Einstieg in den Tennissport.

1. Suche Tennismöglichkeiten in deiner Nähe

Die wichtigsten Informationen zum Tennis spielen, die Tennisregeln und -begriffe kennst du bereits und du möchtest es endlich einmal selber ausprobieren.

Als Erstes suchst du offline und online nach Spielmöglichkeiten in deiner Nähe. Vielleicht spielen auch bereits Freunde Tennis und können dir von ihren Erfahrungen berichten.


Alternativ zeigt dir www.TennisForFriends.de kostenlos alle Tennisvereine in deiner Nähe mit vielen weiteren Informationen an. Neben Tennisvereinen suchst du in den gängigen Suchmaschinen nach weiteren Spieloptionen, wie z.B. einem Tennispark – eine privat geführte Anlage mit Tennisplätzen.

Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einem Tennisclub und Tennispark?


Sowohl der Tennisclub als auch der Tennispark bieten Tennisplätze zum eigenständigen Tennis spielen und der optionalen Vermittlung eines Tennistrainer an. Bei Beiden kann normalerweise ein bezahltes Probetraining genommen werden und Beide fördern das gegenseitige Kennenlernen durch Tennisevents, z.B. eigen veranstaltete Turniere.


Der Unterschied liegt im Abrechnungskonzept und beim Kennenlernen neuer Spielpartner.

Beim Tennisverein wird eine Mitgliedschaft abgeschlossen mit der in den Sommermonaten von Mitte April bis Mitte Oktober die Plätze kostenfrei genutzt werden können. In einem Tennispark wird entweder ein wöchentliches Stundenabonnement, d.h. zu einer bestimmten Uhrzeit ein fester Tennisplatz, abgeschlossen oder es werden einzelne Stunden nach Verfügbarkeit gebucht und bezahlt.

Im Tennisverein besteht in der Regel eine größere Chance – insbesondere zu Beginn der Sommersaison – gleichaltrige SpielerInnen mit gleicher Spielstärke zu finden, die eine Trainingsgruppe bilden könnten. Generell ist der potenzielle Pool an Mitspielern größer und man ist nicht so sehr auf die gleichen Spielpartner wie beim Abschluss eines wöchentlichen Stundenabonnements im Tennispark abhängig.

Fazit: Beide Seiten haben ihre Vor- und Nachteile. Entscheidend ist welche Variante besser zu dir passt und was deine kurz- und langfristigen Tennisziele sind. Solltest du dir noch nicht ganz sicher sein, wohin dein Tennisweg führt können wir dich beruhigen. Ein späterer Wechsel von einer zur anderen Seite ist ohne Probleme möglich.

2. Kontaktiere Tennisclubs oder Tennisparks und stelle deine Fragen

Nachdem die potenziellen Tennisspielmöglichkeiten identifiziert worden sind, beginne dich über die Spielstätten auf ihren Webseiten zu informieren. Die Homepages helfen dabei sich einen allgemeinen ersten Eindruck und eine Übersicht über mögliche Angebote zu machen.

Zudem werden meistens besondere Angebote aktiv beworben. Notiere auch die Kontaktdaten relevanter Ansprechpartner: im Tennisverein ist der Tennis Sportwart und im Tennispark der Tennisbetreuer ein geeigneter Ansprechpartner.


Nachfolgend sind die 10 wichtigsten Fragen für deine Suche aufgelistet – manche können ggfs. bereits mit Hilfe der Webseiten beantwortet werden:

  • Wie viele Tennisplätze stehen draußen und drinnen zur Verfügung? Platzbelag?

  • Wie viele Mitglieder / SpielerInnen gibt es im eigenen Alter?

  • Wie sieht ein typischer Start zum Tennis spielen im Verein aus?

  • Wie am besten gleichstarke Spielpartner finden? Kennenlernabend?

  • Welche Möglichkeiten gibt es Training zu nehmen?

  • Wie viele Trainer habt ihr? Welche(r) TrainerIn ist zu empfehlen?

  • Wie lauten die Telefonnummern der Trainer?

  • Welche Spielangebote gibt es für meine Spielstärke (Mannschaften, Hobbyrunden, Spaßturniere, etc.)

  • Was kostet die (jährliche) Mitgliedschaft? Gibt es eine Schnuppermitgliedschaft im ersten Jahr?

  • Wie teuer ist ungefähr eine Trainingsstunde?

Lade kostenlos den Fragebogen zum Ausfüllen herunter.

3. Vereinbare ein Probetraining mit einem Trainer

Dein Interesse eventuell im Tennisclub Mitglied zu werden wurden geweckt? Dann solltest du im Tennisverein ein Probetraining unter fachlicher Leitung eines Trainers. Auch hier gilt keine falsche Scheu an den Tag zu legen, sondern den Trainer einfach direkt anrufen.

Im Telefonat unbedingt Nachfragen, was bereits beim Probetraining mitgebracht werden muss. In der Regel ist es lediglich sportliche Kleidung und etwas zu trinken. Manchmal werden allerdings bereits eigene Tennisschuhe erwartet während Schläger und Bälle gestellt werden.


Wenn du alleine startest wäre es natürlich ideal, wenn der Trainer noch weitere Anfragen für ein Probetraining hat und dich womöglich in einer potenziellen Gruppe trainieren lassen kann. So kannst du auch direkt mögliche Spielpartner neben dem Training kennenlernen.

Normalerweise findet Tennistraining mit bis zu 4 Tennisschülern plus Tennistrainer statt:

  • Vorteile Einzeltraining: Im Einzeltraining hast du die beste Möglichkeit schnelle Fortschritte zu machen, da der Trainer individuell auf dich eingehen kann und somit gezielt an deinen Schwächen arbeiten kann. Insbesondere zu Beginn der Tenniskarriere macht es Sinn neben einem Gruppentraining noch ein paar Einzelstunden zu nehmen, um die richtige Schlagtechnik zu lernen.

  • Vorteile Zweier- bis Vierer-Training: Das Gruppentraining ist der normale Einstieg in den Tennissport. Häufig werden hier bereits die Spielpartner gefunden mit denen man die nächsten Jahre seiner Tenniskarriere gemeinsam spielt. Denn neben dem Training sollte unbedingt auch regelmäßig eigenständig Tennis gespielt werden, um mehr Sicherheit in den Bewegungen und Schlägen zu bekommen.

Stimmt die Harmonie in der Gruppe und der Trainer wirkt sympathisch steht einer erfolgreichen Tenniskarriere nichts im Wege. Bei mieser Stimmung geht man ungern ins Training und das Risiko steigt Tennis wieder aufzuhören bevor man überhaupt angefangen hat.

Daher sollte man ruhig mehrere Tennisvereine oder auch Tennisparks kontaktieren und Probetraining vereinbaren. Du wirst schnell merken welcher Trainer dir in deiner aktuellen Situation am meisten weiterhilft. Auf der anderen Seite hilft dir der beste Trainer nicht, wenn du keine Spielpartner hast. Am Ende sollte das Gesamtpaket stimmen.

 

4. Triff deine Entscheidung nach dem besten Gesamtpaket

Nach Auswertung deiner verschiedenen Möglichkeiten steht die Entscheidung an. Wir hoffen sehr, dass dich ein Tennisclub oder Tennispark überzeugen konnte und das Tennisfieber bei dir entfacht ist. Und vertraut uns: Tennis macht unglaublich viel Spaß und du wirst den Einstieg nicht bereuen.

5. Zusammenfassung und Fazit

Die Möglichkeit Tennis zu lernen gibt es mit großer Wahrscheinlichkeit auch in deiner Nähe. Du findest bspw. alle Tennisclubs in deiner Nähe auf www.TennisForFriends.de. Recherchiere online bereits erste Informationen und kontaktiere mit Hilfe unseres kostenlosen Fragenkatalogs den Tennisverein oder Tennispark. Absolviere ruhig mehrere Probetrainings bei verschiedenen Spielstätten und entscheide dich danach für das beste Gesamtpaket. Im Anschluss steht deinem erfolgreichen Tenniseinstieg nichts mehr im Wege – viel Spaß!

ForFriends UG (haftungsbeschränkt)

Verpasse keinen Beitrag mehr

Der Newsletter informiert dich über neueste Tennisbeiträge und -artikel.
Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in der Datenschutzerklärung.