Tennis­bälle für Anfänger

Erfahre, welcher Tennisball am besten zu Tennisanfängern passt

Tennisbälle für Anfänger

Jeder Tennisspieler benötigt eigene Tennisbälle. Im Training werden diese meistens vom Trainer gestellt, aber als motivierte Tennisanfänger dürfen eigene Tennisbälle zum Tennis spielen neben den regelmäßigen Trainingsstunden nicht fehlen.

 

Wird von Tennisanfänger der für ihre Spielstärke passende Tennisball gewählt steigert dies das Erfolgserlebnis beim Tennis lernen enorm. Gleichzeitig steigt auch der Spaßfaktor, da viel häufiger ein erster Ballwechsel zustande kommt und der Tennisball nicht nach einem Schlag wieder aufgesammelt werden muss.

 

Wir empfehlen euch die Tennisbälle nach eurer persönlichen Spielstärke auszuwählen. Am Anfang sind langsame, nicht zu hoch springende Tennisbälle die beste Wahl. Fühlt ihr euch sicher wechselt ihr zum nächsten Tennisball – bis ihr beim normalen Tennisball angekommen seid.

 

Nachfolgend zeigen wir euch die verschiedenen Ballarten, deren Anwendungsfall und Kosten – viel Spaß beim Lesen.

1. Tennisball Einführung

Während in den Gründungstagen der Sportart Tennis zunächst mit Kork oder Lederbällen Tennis gespielt wurde, werden heute eine Reihe von Anforderungen von der International Tennis Federation (ITF) an den Tennisball gestellt, die zur offiziellen Genehmigung eingehalten werden müssen.

Aufgrund des besseren Kontrast für die Fernsehzuschauer Zuhause sind lediglich gelbe oder weiße Tennisbälle erlaubt. Gleichzeitig muss der Tennisball eine gleichförmige Struktur und Form mit einem Durchmesser von 6,54 bis 6,86 cm betragen. Das Gewicht eines Tennisballs der normalen Größe muss zwischen 56,0 und 59,4 Gramm liegen.

Es gibt noch weitere Anforderungen an den Tennisball, aber wir können euch beruhigen, denn heute findet man im Handel lediglich Tennisbälle die die entsprechenden Anforderungen erfüllen.

2. Arten von Tennisbällen

Grundsätzlich wird zwischen drei verschiedenen Tennisballarten unterschieden. Jede Ballart hat eine Daseinsberechtigung und zielt auf eine bestimmte Zielgruppe ab.

 

a) Schaumstoff Tennisbälle

Schaumstoff Tennisbälle eignen sich ideal für junge Kinder und Tennisanfänger. Beim ersten Tennisspielen lassen sich hier bereits Erfolge in Form von ersten Ballwechseln erzielen, was die Motivation aller Teilnehmer deutlich steigert.

 

b) Drucklose und druck-reduzierte Tennisbälle

Drucklose oder druck-reduzierte Tennisbälle sind sehr beliebte Trainingsbälle, da diese länger halten als gasgefüllte Tennisbälle und gleichzeitig ein sehr angenehmes Spielgefühl vermitteln. Die häufig als Methodikbälle bekannten druck-reduzierten Tennisbälle gibt es in verschiedenen Größen und Drucktypen, sodass man sich langsam an gasgefüllte Tennisbälle heranarbeiten kann.

c) Normale gasgefüllte Tennisbälle

Gasgefüllte Tennisbälle werden aufgrund der idealen Sprungeigenschaften bei sämtlichen Turnieren eingesetzt. Sie halten allerdings deutlich weniger lang als drucklose oder druck-reduzierte Tennisbälle. Mit der Zeit entweicht das Gas durch die dünne Gummihülle, sodass der Tennisball nicht mehr wie gewohnt springt. Während Tennisprofis die luftdicht verpackten gasgefüllten Tennisbälle ungefähr stündlich wechseln hält der Tennisball bei fortgeschrittenen Tennisspielern in Abhängigkeit von der eigenen Schlaghärte zwischen Tagen, Wochen und Monaten.

3. Kaufe die passenden Tennisbälle

Nachfolgend sind die verschiedenen Tennisbälle mit der entsprechenden Zielgruppe vorgestellt.

 

a) Schaumstoff Tennisbälle

Tennisbälle aus Schaumstoff sind größer und weicher als normale Tennisbälle und daher deutlich einfacher zu kontrollieren, da diese nicht soweit geschlagen werden können. Der Tennisball aus Schaumstoff eignet sich daher insbesondere für Tennis im T-Feld und damit für Kinder im Alter von 3-5 Jahren. Die Tennisbälle aus Schaumstoff* gibt es im 3er Pack zu kaufen.

 

Wer als Tennisanfänger bereits über Ballgefühl aus einer anderen Sportart verfügt kann Tennis mit Methodikbällen beginnen.

 

b) Methodikball – Stage 3

Tennis Stage 3 Methodikbälle sind größer und um 75% druckreduziert als normale Tennisbälle und daher mit geringerer Geschwindigkeit unterwegs. Für Tennisanfänger ist der Stage 3 Methodikball daher der ideale Ball für erfolgreiche Ballwechsel. Die Stage 3 Methodikbälle* gibt es ebenfalls im 3er Pack zu kaufen.

 

Wer als Tennisanfänger bereits über Rückschlagspielerfahrung, z.B. von Squash, verfügt oder mit den Stage 3 Methodikbällen bereits kontrollierte Ballwechsel zustande bringt kann zum Methodikball Stage 2 übergehen.

 

c) Methodikball – Stage 2

Tennis Stage 2 Methodikbälle sind genauso groß und um 50% druckreduziert als normale Tennisbälle und daher mit geringerer Geschwindigkeit unterwegs. Ein falscher Treffpunkt des Balls wird nicht so leicht verziehen, wie mit den größeren Stage 3 Methodikbällen, aber die Tennisbälle können bereits über das gesamte Spielfeld gespielt werden. Die Stage 2 Methodikbälle* gibt es ebenfalls bereits im 3er Pack zu kaufen.

 

Wer als Tennisanfänger mit den Stage 2 Methodikbällen bereits kontrollierte Ballwechsel zustande bringt kann zum Methodikball Stage 1 übergehen.

 

d) Methodikball – Stage 1

Tennis Stage 1 Methodikbälle sind genauso groß und um 20% druckreduziert als normale Tennisbälle und daher ideal für Anfänger mit Spielerfahrung.Von der Grundlinie kommen bereits nach kurzer Zeit klasse Ballwechsel zustande, da die Ballkontrolle immer noch spürbar ist im Vergleich zu normalen Tennisbällen. Die Stage 1 Methodikbälle* gibt es im 4-er Pack zu kaufen.

 

Wer als Tennisanfänger mit den Stage 1 Methodikbällen bereits kontrollierte Ballwechsel zustande bringt kann zum normalen Tennisball übergehen.

 

e) Normale gasgefüllte Tennisbälle

Es sollte das Ziel sein eines jeden Tennisanfängers mit den normalen Tennisbällen zu spielen. An das höhere Gewicht und die ungewohnte Flugkurve des Tennisballs musst du dich am Anfang gewöhnen. Normale Tennisbälle sind Verschleißartikel, da der Druck des Balls über die Zeit verloren geht. Tennisprofis wechseln die Bälle stündlich, aber als Tennisanfänger halten normale Tennisbälle mehrere Wochen. Normale Tennisbälle* zum Trainieren gibt es in der Regel im 4er Pack zu kaufen.

4. Tennisball Kosten

Die Herstellung von gasgefüllten Tennisbällen ist aufwendiger als drucklose Tennisbälle, was auch einen erhöhten Preispunkt pro Tennisball zur Folge hat. Die Mindestabnahmemenge liegt im Normalfall bei 3-4 Tennisbällen in einer Dose.

 

Nachfolgend eine ungefähre Kostenschätzung je Tennisball und Abnahmemenge:

 

  • Schaumstoff Tennisbälle: 3,00-4,00 Euro pro Ball

  • Methodik Tennisbälle – von Stage 3 bis Stage 1: 1,50-3,00 Euro pro Ball

  • Normale gasgefüllte Tennisbälle: 2,50-3,00 Euro pro Ball

 

Wir empfehlen fortgeschrittenen Tennisspielern Tennisbälle in größeren Mengen zu kaufen, damit auf der einen Seite immer genügend gute Spielbälle vorhanden sind und auf der anderen Seite größere Ballmengen, z.B. im 72er Karton, zu vergünstigten Konditionen zu erwerben sind.

5. Zusammenfassung und Fazit

Zur Erleichterung des Einstiegs in deine erfolgreiche Tenniskarriere und insbesondere zur Erhöhung des Spaßfaktors ab Schlag 1 empfehlen wir mit langsameren und nicht so hoch abspringenden Tennisbällen zu starten und euch langsam zu steigern. So könnt ihr direkt am Anfang spannende Ballwechsel spielen und habt eine steile Lernkurve.

 

Erwerbe Tennisbälle in größeren Abnahmemenge, um die Kosten pro Tennisball zu reduzieren. Insgesamt schwanken die Kosten von ungefähr 1,50 bis 4,00 Euro pro Tennisball.

*Anzeige/Affiliate Link – Dir entstehen keine Nachteile oder Kosten. Du zahlst den gleichen Preis, aber als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen eine Provision.

ForFriends UG (haftungsbeschränkt)

Verpasse keinen Beitrag mehr

Der Newsletter informiert dich über neueste Tennisbeiträge und -artikel.
Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in der Datenschutzerklärung.